Ihr Profil?
Unser Portal steht noch ganz am Anfang und soll weiter wachsen! Dafür suchen wir nicht nur laufend neue Betriebe, wir werden es auch laufend weiterentwickeln!
Weiterlesen … Ihr Profil?
Ahrensbök. Ahrensbök ist ein besonderer Ort in Ostholstein. Hier hat im 13. Jahrhundert ein Pilger in einer Buche, wo ein Adler nistete, eine „Marienerscheinung“ gehabt. Welche der Legenden um diese Begebenheit entspricht am ehesten der Wahrheit? Nach einigen Wundertätigkeiten an diesem unberührten Platz in der Natur wurde daraufhin eine Wallfahrtskirche errichtet und viele Pilger kamen dorthin. Mit der Gründung des Kirchspiels Ahrensbök 1328 und dem Bau der Marienkirche sowie der Einweihung des Kartäuserklosters 1397 nahm die Ortsgeschichte von Ahrensbök ihren Lauf.
Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Andreas Zimmermann lädt der Förderverein Heimatmuseum in der Großgemeinde Ahrensbök e.V. vor diesem Hintergrund am Montag, dem 22. April, zu dem bebilderten Vortrag „Pilger- und Marienverehrung – Die Gründungsgeschichte von Ahrensbök und Ausblick“ ein. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Vortragende im Bürgerhaus Ernst und Elly Prüß sind Mara Heidi Sieber und Rainer Wagner.
Mara Heidi Siebert ist vor Kurzem aus München nach Ahrensbök gezogen. Von sich selbst sagt sie, dass sie eine hohe Affinität zur Marienverehrung und dem Pilgertum habe. Sie möchte mit diesem Vortrag ihren Beitrag leisten, dass wieder mehr Pilger nach Ahrensbök kommen. Derzeit sind es jährlich rund 25.
Rainer Wagner ist pensionierter Lehrer (Gymasium am Mühlenberg) und hat bereits mehrere regionalgeschichliche Bücher, unter anderem eine Chronik über Ahensbök, verfasst.
Der Eintritt beträgt 10 Euro, Schüler, Studenten und Rentner zahlen 5 Euro.
Karten gibt es bei „Wohnideen von Steen“, an allen bekannten Vorverkaufsstellen online unter https://miadi.net/fSUy/ und an der Abendkasse.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben