Ihr Profil?
Unser Portal steht noch ganz am Anfang und soll weiter wachsen! Dafür suchen wir nicht nur laufend neue Betriebe, wir werden es auch laufend weiterentwickeln!
Weiterlesen … Ihr Profil?
Bad Schwartau. Im Rahmen der letzten Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Verkehr wurde in der vergangenen Woche der Preisträger des Umweltpreises 2023 der Stadt Bad Schwartau, Hans-Rathje Reimers, im Sitzungsaal des Rathauses in gebührender Weise gewürdigt.
„Wer die Vergangenheit nicht kenne, könne die Gegenwart nicht verstehen, und wer die Gegenwart nicht verstehe, könne die Zukunft nicht sinnvoll gestalten.” Dieses Zitat von Konfuzius prägte stets Reimers berufliches Engagement für Wald und Umwelt.
Die Ausschussvorsitzende Gudrun Berger und Bad Schwartaus Bürgermeisterin Katrin Engeln betonten ihre Freude über die Ehrung eines Mannes, der sich seit der Übernahme der Försterei Waldhusen im Jahr 1962 bis heute einen Namen als Waldexperte, Buchautor und Exkursionsleiter gemacht hat.
Die Försterei Waldhusen hatte Hans-Rathje Reimers vom Schwiegervater übernommen. Er engagierte sich dort 43 Jahre lang als Revierleiter, obwohl sein ursprüngliches Betätigungsfeld eigentlich die Landwirtschaft war. In den Nachkriegsjahren sorgte er für großflächige Wiederaufforstungen in den von Raubbau gekennzeichneten Lübecker Wäldern. Dabei wurde das von ihm betreute Revier ständig erweitert, durch Flächen sowohl in Ostholstein (Ahrensbök) als auch in Travemünde und sogar in Schattin/Mecklenburg. Aus 450 Hektar in Waldhusen wurden so bis zu seiner Pensionierung rund 1.200 Hektar Wald. Seinen großen Erfahrens- und Wissensschatz bündelte er in dem lesenswerten Buch „Der Lübecker Wald und seine Geschichte“.
Seit seiner Pensionierung lebt Reimers in Bad Schwartau und engagiert sich dort unter anderem im Umweltbeirat. Von seinen Vorstandskollegen der Gesellschaft der Freunde des Stadtwaldes Lübeck e.V. wird er wie folgt charakterisiert: „Es gibt nichts, was man ihn über Waldbau und Forstgeschichte nicht fragen könnte!“.
Dieses umfangreiche Wissen gibt er gerne auf Waldwanderungen in den Bad Schwartauer Wäldern weiter. Er erläutert beispielsweise die Entstehungsgeschichte, die positiven Wirkungen eines Waldes und gibt Tipps für eigenes Handeln im Grünen.
Auf den jährlichen Walderlebnistagen bietet er Führungen und Aktionen für Kindergruppen an und ist immer ansprechbar und hilfsbereit, wenn es um die Beurteilung von Bäumen und Baumschäden sowie weitere Fachfragen geht.
Reimers selbst betonte in seiner Dankesrede seine stetige Freude daran, Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen die Geheimnisse des Waldes zu vermitteln. Eine frühkindliche Schulung in den Bereichen Wald, Natur und Umwelt sei insbesondere in der heutigen digitalen Welt wichtiger denn je.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben